Das Archiv enthält derzeit mehr als 100 authentische Transkriptionen von bekannten, traditionellen Korastücken. Manche sind zum Teil im gesamten Manding-Kulturkreis bekannt und werden in
mehr oder weniger unterschiedlichen Versionen gespielt. Andere wiederum
gehören einer bestimmten Region, oder "Schule" an und sind typisch für
diesen Stil.
Die Basis für die Transkriptionen sind Aufnahmen, die ich während verschiedener
Reisen in Westafrika bei den Musikern gemacht habe, bzw. Einspielungen von
LPs und CDs, wie sie in der Diskographie aufgeführt
sind.
Die Musikstücke wurden alle von mir transkribiert und bearbeitet, so wie ich sie
selbst erlernt habe. Üblicherweise ist das eine Standardversion, wie sie von
den meisten Musikern gespielt wird. Persönliche Interpretationen von mehr als 30 Musikern
haben zu den Notationen beigetragen. Darunter finden sich die international bekanntesten Koramusiker wie Jali
Nyama Suso, Alhaji Bai Konte, Dembo Konte, Amadou Bansang Jobarteh, Foday
Musa Suso, anhand deren Musik ich die Stücke erlernt und davon
ausgehend meine eigene Version entwickelt habe - so wie das jeder Koraspieler macht.
Die angeführten Interpreten stehen daher
stellvertretend für den regionalen Stil (die "Schule"), in dem das Stück
in dieser Art gespielt wird. Keine Interpretation eines Korastückes ist
gleich mit einer anderen, auch nicht vom selben Jali gespielt, da es zur
guten Aufführungspraxis gehört, den Kumbengo (Ostinato Groove) ständig
subtil zu variieren und mit Birimintingo (Improvisationen,
Ornamentierungen, Verzierungen) solistisch zu bereichern.
So sind auch die Notationen
nicht etwa minutiöse Niederschriften einer bestimmten Aufführung, sondern
Bearbeitungen und Aneinanderreihungen von charakteristischen, besonders
typischen, "groovigen" Passagen eines Stückes, die zum Teil von
verschiedenen Musikern, auch von mir selbst stammen.
Nachstehend ein Notationsbeispiel aus dem
Archiv
- ALLAH L'A KE, ein Stück, das im gesamten Mande-Kulturkreis
bekannt ist:
die Farbcodierung zeigt welche Saiten mit welchem Finger angeschlagen werden:
linker Zeigefinger: hellrot |
rechter Zeigefinger: hellblau |
linker Daumen: dunkelrot |
rechter Daumen: dunkelblau |
"punktierte" Noten werden unmittelbar nach dem Anschlagen gestoppt (
Detero)
Grossbuchstaben: mit Daumen zu spielen
Kleinbuchstaben: mit Zeigefinger zu spielen
die Notation enthält 7 Takte (am unteren Rand durchnummeriert)
zu 8 Beats (am oberen Rand durchnummeriert) mit je 4 Pulsen (Achtel), jeweils 2 Takte pro
Bild, die in beliebiger Reihenfolge gespielt, wiederholt, variiert werden
können
im 4.Bild wird die Zuordnung der Noten in der Notation zu den Saiten am Kora Steg für Takt 7, Beat 1, Puls 1 gezeigt
siehe auch:
Notationssystem
Takte 1 und 2

Takte 3 und 4

Takte 5 und 6

Zuordnung Notation zu Saiten auf Takt 7, Beat 1, Puls 1
