Intervalle und ihre Verwendung
Oktave
Oktaven werden im mittleren Bereich mit Daumen der einen
und Zeigefinger der anderen Hand gespielt, eine weitere tiefere Oktave nimmt man
mit dem Daumen der anderen Hand dazu. Zusammengehörende Oktaven sind hier in der
Grafik mit grünen Linien verbunden.
Die Note "B"
ist nur in 2 Oktaven vorhanden (es gibt allerdings 22-saitige Koras mit zusätzlichem
B-Bass), alle anderen Noten sind in 3 Oktaven vorhanden, bis auf die Note "F",
die als tonale Basis in 4 Oktaven vorhanden ist.
Quint
Quinten können durch die triadische Anordnung der Saiten
in den mittleren zwei Oktaven immer mit Daumen und Zeigefinger einer Hand
gespielt werden (mit einer leeren Saite dazwischen). Dadurch ist es möglich
Melodieläufe in parallen Quinten zu spielen, was gerne in virtuosen Birimintingo Improvisationen gemacht
wird.
Terz / Dreiklang
Terzen können mit Daumen und Zeigefinger einer Hand,
aber auch nur mit einem Finger (meistens dem Zeigefinger) gespielt werden, da
die Saiten in den mittleren zwei Oktaven unmittelbar nebeneinander liegen.
Mit den Zeigefingern werden auch triadische Akkorde
- Dreiklänge und Vierklänge gespielt, wobei ein Anschlag über drei oder vier
benachbarte Saiten geht.
Sariro - Akkordtechnik
Sekund
Die Sekund wird mit gegenüberliegenden Fingern (beiden
Zeigefingern oder beiden Daumen) gespielt, wobei meistens eine der beiden Saiten
nach dem Anschlag gestoppt wird.
Detero - Stopptechnik