Notationssystem
arbeitet mit einem audio-visuellen Tabulatur-Notationssystem,
das vom Autor speziell für Transkriptionen von Koramusik entwickelt wurde.
Die Noten werden als farbige Groß- und Kleinbuchstaben in eine Notationsmatrix gesetzt.
Von unter nach oben die Saiten vom tiefsten zum höchsten Ton unterteilt (deep, lower, upper, hight octave).
Von links nach rechts die Zeiteinheiten, unterteilt in Takte, Beats und Pulse.
Der 21-saitige Steg ist mit der Notation synchronisiert.
Dort werden die den Noten zugehörigen Saiten visuell "angeschlagen" und über Wave Samples gespielt.
Notation
Den Saiten der Kora im Steg (graue Linien) entsprechen ebensoviele Zeilen in der Notation.
Die tiefste Saite (Note "F") in der untersten Zeile,
die höchste Saite (Note "a") oben,
darüber noch eine Zeile für den Percussioneffekt Bulukondingo Podi (Klopfen mit rechtem Zeigefinger, Note "x").
Am linken und rechten Rand der Notation sind die Zeilen mit den Noten beschriftet.
Die Noten werden hinsichtlich ihrer Tonhöhe auf die jeweiligen Saitenlinien und hinsichtlich ihrer zeitlichen Abfolge auf die Pulsstriche gesetzt.
Noten, die auf derselben Pulslinie liegen (Akkorde), werden gleichzeitig gespielt.
Pulse (die kleinste Zeiteinheit) werden in Beats zusammengefasst und die Beats werden wiederum in Takte (Kumbengo) zusammengefasst.
Ein Kumbengo (= 1 oder 2 Takte) bildet das rhythmische Ostinato Basismuster, das beliebig wiederholt und variiert werden kann.
Am oberen Rand der Notation werden die Beats durchnummeriert und am unteren Rand die Takte.
Die Farben der Noten kennzeichnen die Hand, mit der die Saite gespielt wird: rot = links, blau = rechts.
Großbuchstaben ("F", "F") und dunkle Farbe: mit dem Daumen zu spielen,
Kleinbuchstaben ("e", "a") und helle Farbe: mit dem Zeigefinger zu spielen.
Die Einteilung der Saitenbereiche für die Daumen (untere Oktaven) und die Zeigefinger (obere Oktaven) ist nicht starr,
sondern ist abhängig von den Anforderungen des jeweiligen Stückes.
In den mittleren zwei Oktaven können die meisten Saiten sowohl von den Daumen als auch den Zeigefingern gespielt werden.
Steg
Die Saiten leuchten im Steg in der Farbe der Noten auf, zeigen den Finger und die Anschlagsart,
wenn die Notation gespielt wird
oder der Cursor sich darüber bewegt.
Die Töne der zugehörigen Saiten werden über Wave Samples gespielt.
Die Spitze des Steges zeigt die aktuelle Spielposition an, in der Form:
Takt.Beat.Puls
Anschlagsarten
"Normale" Noten ("F", "f"): die Saiten werden angeschlagen und schwingen aus.
"Punktierte" Noten ("F.", "f."): die Saiten werden unmittelbar nach dem Anschlagen gedämpft (Detero - Stopptechnik).
stellt im Steg dar:
die von den Zeigefingern zu spielenden Saiten als nach unten weisenden Bogen in hellem Farbton
die von den Daumen zu spielenden Saiten als nach oben weisenden Bogen in dunklem Farbton.
helle, linke Hand
Saite mit linkem Zeigefinger anschlagen und ausklingen lassen ("e")Zeigefinger helle, rechte Hand
Saite mit rechtem Zeigefinger anschlagen und ausklingen lassen("a")
Saite mit linkem Zeigefinger anschlagen und stoppen ("e.")
Saite anschlagen mit rechtem Zeigefinger anschlagen und stoppen ("a.")
der Rücken des Zeigefingers rechts klopft nach außen auf den Handgriff ("x"), Percussioneffekt (Bulukondingo Podi)
dunkle, linke Hand
Saite mit linkem Daumen anschlagen und ausklingen lassen ("F")Daumen dunkle, rechte Hand
Saite mit rechtem Daumen anschlagen und ausklingen lassen ("F")
Saite mit linkem Daumen anschlagen und stoppen (F.)
Saite mit rechtem Daumen anschlagen und stoppen (F.)
Metrum
Ein Puls bildet die kleinste metrische Einheit, auf die eine Note gesetzt werden kann.
Die Notation wird rhythmisch in Pulse (senkrechte dünne Linien) unterteilt, die in Beats zusammengefasst werden.
Diese wiederum bilden den Takt - den Kumbengo, ein zyklisch mit Variationen wiederholtes Ostinatomuster.
Die Beats (senkrechte, mittelstarke Linien) werden am oberen Rand der Notation numeriert.
Die Takte (senkrechte, starke Linien) werden am unteren Rand der Notation numeriert.
Die aktuelle Spielposition oder die Position des Cursors in der Notation wird im Steg in der unteren Spitze dargestellt: Takt.Beat.Puls
Das Metrum - die Anzahl der Pulse per Beat und die Anzahl der Beats per Takt - ist je nach gewünschter zeitlicher Auflösung frei wählbar.
Die Abspielgeschwindigkeit in Beats per Minute ist stufenlos einstellbar.